AOP Orphan¹: Patients first bei Website-Relaunch
¹ Im Januar 2022 hat AOP Orphan ein umfassendes Rebranding vorgenommen und heißt seither AOP Health. Unsere Case Study dazu gibt es hier.
Menschen mit seltenen Erkrankungen brauchen eine besondere Behandlung: Mit dem user*innen-zentrierten Ansatz der neuen multinationalen Websites und einem umfassenden Rebranding stellt AOP gemeinsam mit VERDINO als globale Leadagentur die Bedürfnisse von Menschen mit seltenen Erkrankungen noch mehr in den Fokus.

Kunde: AOP Orphan
Branche: Healthcare
Leistungen: Websites + digitale Services, Branding, Content Creation, Digital Marketing, Monitoring + Reports

Multinationaler Website-Relaunch
23 Jahre Zusammenarbeit, 14 Länder, ein gemeinsamer Relaunch: Um die Websites der einzelnen Standorte optimal an die Anforderungen und Wünsche der jeweiligen Country Manager*innen anzupassen, wurde von uns zum Projektstart ein internationaler Workshop veranstaltet, bei dem wir – teilweise via Skype – gemeinsam mit allen Verantwortlichen im Head Office aber auch in den lokalen Niederlassungen der AOP Orphan das Konzept für die Websites erarbeiteten.
Content first + klares Design
Bei der Gestaltung der Websites wurde auf einen innovativen Content-first-Ansatz gesetzt, mit dem – wie der Name bereits verrät – der Fokus auf die relevanten Inhalte der bestehenden Website gelegt wurde. Davon ausgehend wurde das neue, klar strukturierte Design gestaltet und responsive für alle Endgeräte entwickelt.
Auch im klaren Design: Grafische Vorlagen im Corporate Design für die Social Media-Postings unseres Kundens.

NEOS: Neues CMS für bessere Contenteingabe
Auch bei der technischen Umsetzung orientierten wir uns am Content First-Prinzip: Die technische Entwicklung erfolgte mit NEOS, ein CMS, welches bei Developer*innen als Content-Management-System der nächsten Generation gelobt wird. Denn: Als eigenständiges Open Source-Projekt, das auf dem PHP Framework Flow basiert, zeichnet es sich durch ein revolutionäres Frontend Editing aus.

Interviews mit wichtigen Stakeholdern
Was brauchen Menschen, die unter seltenen Erkrankungen leiden? Welche Erfahrungen haben Ärzt*innen und Expert*innen gemacht, die sie gerne an ihre Patient*innen weitergeben würden? Diese und viele weitere wichtige Fragen rund um das Thema »Rare Diseases« konnten in rund 20 spannenden Gesprächen beantwortet werden. Auszüge aus den Interviews stehen Betroffenen und Interessierten auf den Websites als »Stories« in bewegten Bildern und in Textform zur Verfügung.
Gemeinsam mit AOP Orphan wurden von uns im Vorfeld dazu die Interviewleitfäden erarbeitet, Fragen vorbereitet, sowie die Videoproduktion und -postproduktion organisiert. Auch hierbei drehte sich alles um den Content, wobei es in erster Linie darum ging, den User*innen in jedem Gespräch die wertvollsten Aussagen zur Verfügung zu stellen.
Neben Betroffenen von Rare Diseases, sollen auch potenzielle Bewerber*innen aus den Stories schlau werden: Mitarbeiter*innen von AOP Orphan eröffnen auf der »Join Us«-Seite einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit.


Fotoshooting: Rebranding + Employer Branding
Was wäre eine Website ohne ein durchdachtes Fotokonzept? Das weiß auch unser Kunde und ließ deshalb sogar ein paar Country Manager*innen zu den Fotoshootings der insgesamt rund 100 Mitarbeiter*innen einfliegen.
Der Aufwand hat sich definitiv gelohnt und erste Ergebnisse können bereits begutachtet werden: Die globale Website ist seit März live, die österreichische Website folgte im Mai, alle weiteren Länderseiten werden noch bis Ende des Jahres im neuen Design erstrahlen.


Empathisch, auch am Point of Sale
Damit AOP Orphan nicht nur online in neuem Glanz erstrahlt, wurden von unseren Designern auch neue POS-Materialien entworfen, die in der analogen Welt überzeugen: Von Roll-Ups im neuen, klaren Design bis hin zur Tragetasche, in der alle wichtigen Informationen und Unterlagen ihren Platz finden.
Und für die richtig großen Fans gibt es ein Mousepad und eine Zuckerldose noch dazu – mit der inspirierenden Message: »TAKE AOPPORTUNITY. MAKE IT HAPPEN«.

