Eine App für mehr Recycling

Mit der App Digi-Cycle wird die Umwelt sauberer. Das wollten wir natürlich sofort unterstützen. Und zwar mit einer App-Promotion-Kampagne auf  Social Media. Klingt einfach? Das dachten wir auch – bis wir Bekanntschaft mit den Schwarzen Löchern des Metaverse machten.

Frau mit braunen Haaren und schwarzer Lederjacke haelt Smartphone in der Hand, das die App Digi Cycle mit gruenem Bildschirm und Recycling-Symbolen anzeigt

Kunde: Digi-Cycle GmbH
Branche: Responsible Business
Leistungen: Social-Media-Strategie + Branding, Content Creation, App-Promotion-Kampagne, Werbeanzeigen, Fotoshooting
Zeitraum: 2021-2023

www.digi-cycle.at

Hey #Digi, lass mal recyceln! 

Digi-Cycle ist ein digitales Info- und Incentive-System zur Steigerung der Sammelquote in Österreich. Die App unterstützt Konsument*innen dabei, Verpackungen und andere Reststoffe richtig zu trennen und zu entsorgen. Das alles geschieht aber nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit nützlichen Infos und Challenges, die richtiges Handeln mit Prämien und Gutscheinen belohnen. Die Mission: Kreislaufwirtschaft.

Fuenf Smartphones zeigen verschiedene Ansichten der Digi Cycle-App, einer Recycling-Anwendung für nachhaltige Entsorgung

But first: Bitte lächeln!

Social Media ist visuell, auf allen Kanälen. Von Image first kommen wir jetzt in die Ära der Bewegtbilder: Boomerangs, GiFs, Reels, Stories sind aus einer omnichannel-Kommunikationsstrategie nicht mehr wegzudenken.

Gif einer tanzenden Frau mit Sonnenbrille und schwarzer Lederjacke, die Smartphone mit Digi Cycle-Logo in die Kamera haelt
Collage aus drei Bildern mit Bezug zur Digi Cycle-Recycling-App: Fotograf und junge Personen beim Recyclen und Nutzen der App

Fotos und Videos sollten also für unsere Kampagne die Nutzung der Digi-Cycle-App veranschaulichen.

Und wir waren mittendrin statt nur dabei: mitten im Fotoshooting nämlich. Vom Konzept ging’s in die Maske. Wir stehen nämlich nicht nur hinter unseren Kunden. Wir stehen für sie auch vor der Kamera. Als Gesicht von Digi-Cycle stellte sich nämlich Lara zur Verfügung. Sie ist übrigens längst eine überzeugte Digi-Cycle-App-Userin.

App-Promotion
#wirmachendas 

Wer uns kennt, weiß: Social Media können wir. Egal, ob umfassende Strategie, Content Creation oder Kampagnen-Umsetzung – alles #leicht. So auch diesmal: Channel-Selection, Zielgruppen-Definition, Design, Messages und Co. – #wirmachendas. Wir hatten Fotos, GiFs, Reels und Stories, coole Captions und einen klaren Auftrag:

Collage von sechs Social-Media-Posts zur Digi Cycle-Recycling-App: Instagram-Post, Standortfinder, Werbung, App-Features

Österreicher*innen, die ihren Abfall nicht so gerne richtig trennen, zu aktivieren, auf den Download-Link der App zu klicken – das simple Ziel einer App-Promotion-Kampagne. Meta prognostizierte uns traumhafte Ergebnisse, führte uns durch die Implementierung und versicherte immer wieder: Alles wird gut. Was sollte also schiefgehen? 

Das Metaverse – unendliche Weiten … und Probleme

Zuerst durften wir feststellen, dass eine App-Promotion eine eher weniger simple Kampagnen-Art von Meta ist. Conversion-Tracking, App-Events, SDKs und DeepLinks – da mussten wir selbst ein bisschen grübeln. Bei dieser Kampagne ist das Ziel klar definiert, aber schöner für alle wäre es natürlich, wenn es auch mehr Interaktionen gibt. Und Downloads. Und mehr Follower*innen. Und Reichweite. Also das ganze Paket, und nicht nur eine App-Promotion.

Klingt logisch. War es auch. Also rasch eine neue Kampagne aufgesetzt, die mehr Reichweite, Impressions und Follower*innen bringen sollte. Meta begann zu diesem Zeitpunkt, uns Zahlen und Ergebnisse vorzuenthalten und dafür unsere Kreditkarte zu sperren – obwohl wir gleichzeitig die Bestätigung bekamen, dass alles in Ordnung ist. Es folgten Tage voller Anrufe, Nachrichten und Nachfragen beim Support. Spaß ist anders.

Gif: lachender Mann mit aufgerissenen Augen auf Auto-Ruecksitzbank

Beziehungsstatus: Es ist kompliziert

Wie es ausging? Den Support hatten wir irgendwann auf Kurzwahl. Unser Ansprechpartner bei Meta ist verschwunden. Unsere Kreditkarten werden aber wieder akzeptiert. Was uns, natürlich immer nur zwischen den Zeilen, gesagt wurde: Im Hintergrund wurden die Rahmenbedingungen für eine App-Promotion-Kampagne geändert. Das hatte natürlich Einfluss auf die von Meta prognostizierten Ergebnisse. Information dazu? Fehlanzeige. Read the Geschäftsbedingungen. Was feststeht: Das ausgegebene Geld will uns Meta nicht zurückerstatten. Wenigstens hier gab es keine Überraschungen. 

Was haben wir gelernt

Als Agentur sind wir für unsere Kund*innen die Schnittstelle zu Facebook, Instagram und Co. Doch auch wir sind in diesem Monopol abhängig von – nicht immer nachvollziehbaren – Konzernentscheidungen und Anpassungen vor und hinter den Kulissen. Das bedeutet, dass wir uns vor jedem Projekt die Rahmenbedingungen neu ansehen müssen. Denn was gestern noch gültig war, kann heute schon vergessen sein. Das heißt auch, dass wir unseren Kund*innen transparent darlegen müssen, was wir auf Social Media beeinflussen können – und was eben nicht. Und dass sich sogar in der kurzen Zeit einer Kampagne vieles ändern kann.

Alles bleibt anders. Danke, Meta – wir bleiben sicher in Kontakt.

Kontakt für mehr Infos:
Lara Kirschner
Senior Consultant
Mehr Infos über Lara Kirschner