BE CURIOUS! Innovative Forschungskampagne

Die Neugier ist der Motor der Forschung. Sie lässt uns Tatsachen hinterfragen, Zusammenhänge verstehen und innovative Ideen entwickeln. Diese Neugier sollte die Kampagne bei Student*innen und Jungforscher*innen wecken, damit sie innovative Forschungsideen für den »BE CURIOUS! Award« einreichen. Neben einer Website, die als Kernelement und Einreichplattform diente, wurden auch Printanzeigen und Banner im neuen farbenfrohen Brand-Design konzipiert und designt. Sprachlich wurde ein konträrer Zugang gewählt: Wissenschaftliche Fachbegriffe wurden anhand ungewöhnlicher Essenskreationen beschrieben. Das soll irritieren, neugierig machen – und gleichzeitig zum Einreichen auffordern.

Darstellung der Website „Be Curious! Sei neugierig!“ von Merck auf Smartphone, Tablet und Desktop: CRISPR, Be Curious Days und Informationen zur Projekteinreichung

Kunde: Merck
Branche: Healthcare
Leistungen: Kampagnen, Website, Branding, Storytelling, Content Creation, UX, Digital Marketing

Die Website zum Einreichen und als Employer Branding

Wie viele Tage, Stunden, Minuten und Sekunden habe ich noch Zeit, meine Idee einzureichen? Antwort darauf gab ein Countdown auf der Startseite – potenzielle Teilnehmer*innen hatten die wichtigsten Infos damit auf den ersten Blick.

Auch der Einreichprozess wurde auf der Website user*innenfreundlich gestaltet: Es war stets ersichtlich, wie viele Steps noch bevorstehen.

Merck selbst wurde dabei als attraktiver Arbeitgeber vorgestellt; zumindest bei den User*innen, die sich auch dafür interessierten. Das garantierte eine im Vorfeld klug durchdachte Contentstrategie, mit der die Inhalte auf der Website nach Interessen portioniert wurden.

Countdown-Banner der „Be Curious Days“-Kampagne von Merck mit Anzeige der verbleibenden Zeit und Button zum Einreichen

Banner, Printanzeigen, Postkarten

Süditalienischer Nudelauflauf oder doch doppelsträngige Moleküle? CRISPR, SNP, SIRNA – einige Begriffe sind stärker präsent als andere, doch sie alle haben eines gemeinsam: Es handelt sich dabei nicht um kulinarische Delikatessen, sondern um wissenschaftliche Fachtermini. Mit diesem – zugegebenermaßen etwas verrückten – Ansatz wollten wir bewusst irritieren und gleichzeitig neugierig auf mehr machen.

Neben interaktiven Online-Bannern wurden damit Printanzeigen und Postkarten bedruckt, die in Cafés und Studentenheimen auflagen. Damit konnte die Zielgruppe optimal erreicht werden.

GIF zur Verfaelschung von wissenschaftlichen Akronymen mit Aufruf, sich beim Be curious Award zu bewerben

BE CURIOUS! Days – Workshops + Networking

Für die Top 15 Student*innen und Jungforscher*innen, die aus den Einreichenden ausgewählt wurden, fand einer der Höhepunkte der Kampagne bei den »BE CURIOUS! Days« in Kärnten statt.

Der »Be Curious Award« wurde abschließend an die drei neugierigsten und ideenreichsten Teilnehmer*innen verliehen: Aleksej Drino (Medizinische Universität Wien), Angelika Gebhart/Selma Toy (HTL Rosensteingasse) sowie Vadim Kotov (Universität Wien) wurden am 20. März 2018 im Emanuel Merck Auditorium der Medizinischen Universität Wien damit ausgezeichnet.

Sei nicht so neugierig« – diesen Satz hat wohl jeder als Kind zig Mal gehört. Dabei ist Neugier die treibende Kraft unseres Fortschritts und unserer Entwicklung. Wie finden wir also jene junge Menschen, die sich ihre Neugier nicht schon als Kind abgewöhnen ließen und die Freude daran haben neues zu entdecken? Die Idee von VERDINO (vormals asoluto digital), wissenschaftliche Akronyme so zu verfälschen, dass sie genau diese Neugier ansprechen, hat uns so gut gefallen, dass wir sie nur allzu gerne mit ihnen umgesetzt haben. Na dann sind wir mal neugierig, wer sich bei unserem BE CURIOUS! Award bewerben wird!

Dr. Bärbel Klepp
Head of Governmental Affairs & Communication, Merck Austria
Kontakt für mehr Infos:
Nicole Scheiber
Partner + Prokuristin
Mehr Infos über Nicole Scheiber