Instagram-Stories für Unternehmen?

In den letzten zehn Jahren haben wir eine unglaubliche technologische Entwicklung durchgemacht. Diese Veränderungen passieren immer schneller und es ist klar, dass nicht jeder dieser Schnelllebigkeit folgen kann oder will. Die jüngste Entwicklung sind Instagram Stories, die diese Woche als neues Feature hinzugekommen sind. Aber wie genau funktionieren Stories und wofür kann sie ein Unternehmen nutzen? Ich habe das neue Feature für euch getestet und einen Guide zusammengestellt.

Screenshot einer Instagram-Oberflaeche mit Story-Icons und Profilen, einschließlich eigener Story und Stories von anderen Accounts

Veröffentlicht am: 5.8.2016

Instagram, das neue Snapchat? 

Seit Dienstag ist es offiziell: Instagram Stories, das neue Feature von Instagram, ist verfügbar. Dieser Social Media Kanal war immer für seine schönen Bilder, tollen Filter, leckeren Avocadobrote und Outfit-Posts bekannt. Denjenigen unter euch, die Instagram oft nutzen, kommen folgende Abkürzungen bestimmt bekannt vor: #ootd, #tb, #tgif, #igers. Vor Kurzem wurde, ähnlich wie bei Facebook, der Algorithmus überarbeitet. Es ist jetzt so, dass die Bilder nicht mehr chronologisch, sondern nach Relevanz angezeigt werden. Ein Bild, das zwar vor mehreren Stunden gepostet wurde, aber viele »Hearts« und Kommentare bekommen hat, wird prominenter angezeigt als ein aktuelles Bild, welches zu wenig Interaktion führt. Diese Änderung sorgte schon für Aufregung, da die Instagrammer*innen befürchteten, dass ihre Bilder nicht mehr so stark berücksichtig werden.

Instagram Feed aus zwoelf aesthetischen Fotos mit urbanen und laendlichen Motiven: Architektur, Straßen, Fahrzeuge, Menschen und Buecher

Aber für richtigen Diskussionsstoff sorgten erst die Stories, die seit kurzem aktiv sind. Wenn du dachtest, Social Media sei noch nicht verwirrend genug, mach dich auf was gefasst: Jetzt kannst du auch auf Instagram Videos machen, die nach 24 Stunden gelöscht werden. Das kommt vielen jetzt wahrscheinlich bekannt vor. Das Prinzip ist auch genau dasselbe wie bei Snapchat, nur ohne die Filter, aber was noch nicht ist, kann ja noch werden (siehe Step 4 – die Vermutung hat sich bewahrheitet).

Instagram Feed zu sommerlichen Lifestyle-Fotos mit Straenden, Pools, Essen, Mode und Reisezielen

Wie funktionieren Instagram Stories?

Das Update sollte mittlerweile auch bei dir sichtbar sein und ermöglicht es dir, deine Fotos in einer Slideshow aneinanderzureihen, die dann in der Timeline angezeigt wird und von deinen Freund*innen aufgerufen werden kann. Nach 24 Stunden wird die Slideshow gelöscht. Du kannst bei deiner Story einen kurzen Text dazuschreiben und Farben und Emojis einfügen (genauso wie bei Snapchat).

Instagram-Story-Leiste mit Profilbildern und Story-Highlights

Step 1: App updaten

Um mit Instagram Stories starten zu können, musst du Instagram auf die neueste Version aktualisieren. Nutze dafür am besten den App Store auf deinem iPhone und mach ein Update. Auf einem Android-Smartphone, gehe zum Play Store, suche nach der Instagram-App und drücke auf Update.

Step 2: dein erster Entwurf

Auf deinem Instagram Feed sollte nun ein kleines Plus-Icon sichtbar sein, ganz oben links auf deinem Bildschirm. Nachdem du draufgedrückt hast, wähle den Foto/Video-Knopf unten in der Mitte, um den ersten Teil deiner Story zu entwerfen. Falls du lieber ein Foto vom letzten Badeurlaub teilen möchtest, swipe hinunter auf deinem Bildschirm und wähle das gewünschte Foto aus.

Screenshot eines Story-Entwurfs: Foto einer Pflanze mit Bearbeitungsmoeglichkeiten und Haken zur Veroeffentlichung

Step 3: Foto dekorieren

Drücke oben rechts auf den Aa-Knopf und schreibe einen beliebigen Text auf dein Foto oder benütze das Stift-Icon, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Oben rechts neben dem Aa-Knopf findest du einen Sticker-Icon mit dem du dein Foto schmücken kannst. Du hast zudem die Möglichkeit die Uhrzeit und die Location anzuzeigen. Du kannst beliebig viele Sticker zu deiner Story hinzufügen und die Größe anpassen.

Wenn du fertig bist und deine*n innere*n Künstler*in zum Ausdruck gebracht hast, drücke auf den Knopf, der sich unten mittig am Bildschirm befindet. Falls du es dir anders überlegt hast, drücke auf »Cancel« um das Foto zu löschen. Um dein Bild zu speichern, klicke auf den »Download«-Knopf unten rechts.

Mit der »free-hand«-Option kannst du ein Video aufnehmen, ohne den Button gedrückt zu halten. Zudem kannst du mehrere Textfelder zu deinem Foto hinzufügen und du kannst deine gesamte Story als einzelnes Video speichern (das ist derzeit nur für iOS verfügbar).

Instagram-Story-Screenshots mit bearbeiteten Bildern: links eine Bueropflanze mit Textbearbeitungsoptionen, rechts ein Tischtennistisch mit Standort-Tag und Uhrzeit

Step 4: Filter wählen

Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Neben den Stickern und Farbfiltern kannst du deine Selfies oder Fotos mit deinen Freund*innen verschönern. Es gibt diverse Tierfilter, Filter mit Kopfschmuck oder undefinierbare Filter, die deinen Follower*innen bestimmt ein Grinsen ins Gesicht zaubern werden. Du kannst mit diesem Feature entweder Fotos oder Videos machen – ganz wie du möchtest.

Zwei Instagram-Story-Screenshots mit Selfie-Filtern: links ein Hundefilter mit Ohren und Nase, rechts ein Filter mit Brille und grafischen Linien

Step 5: Stories anderer entdecken

Um dir die Instagram-Stories der Leute, denen du folgst, anzusehen, musst du ganz oben auf deinem Feed auf eines der Fotos klicken. Du kannst dir auch die Story von jemandem ansehen, indem du auf das Profilbild der Person klickst. Dieses ist seit neuestem von einem regenbogenfarbenen Ring eingekreist.

Der Zugriff auf Stories funktioniert genauso wie der Zugriff auf Fotos. Wenn du deinen Instagram-Account auf privat eingestellt hast, dann sind auch deine Instagram Stories privat und nur für diejenigen einsehbar, denen du Zugriff gewährst. Wenn du einen öffentlichen Account hast, dann sind deine Stories für die ganze Welt sichtbar.

Step 6: Schauen, wer deine Story ansieht

So wie bei Snapchat kannst du auch bei Instagram einsehen, wer sich deine Story angeschaut hat. Bevor du nachschaust, sei dir bewusst, dass es auch ziemlich ernüchternd sein könnte, wie wenig Menschen deine Story vielleicht gesehen haben. Also tief ein- und ausatmen.

Öffne deine Story und swipe unten auf deinem Bildschirm, wo die Zahl steht, dann siehst du, wer sich deine Story angeschaut hat. Niemand außer dir kann diese Statistik einsehen. Aber auch du kannst dir nicht heimlich Stories von anderen anschauen: Man sieht genau, wer neugierig war. Also viel Spaß!

Instagram-Story-Ansicht mit Zuschauerliste, Anzahl der Aufrufe und Benutzer*innen, die die Story angesehen haben

Step 7: Freude teilen

Findest du das zehnte Urlaubsfoto von einer Freundin noch immer so schön wie das erste? Dann schreib ihr einen Kommentar zu ihrem Foto, damit sie dich weiterhin mit tollen Strandfotos bombardiert, während du im Büro sitzt.

Instagram-Story-Antwortfenster mit geoeffneter Tastatur und direkter Nachrichtenoption unter einer Story mit Palmen und blauem Himmel

Step 8: Story löschen/archivieren

Manchmal war der Abend viel zu schön und du möchtest nicht, dass deine Story innerhalb von 24 Stunden gelöscht wird. Dann kannst du sie entweder als Bild speichern oder sie direkt in deinem Instagram Feed posten.

Wenn du ein Foto speichern möchtest, bevor es veröffentlicht wird, drück den Download-Knopf (unten in der Mitte deines Bildschirms). Nachdem es veröffentlicht wurde, öffne deine Instagram-Story und klicke auf die drei Punkte unten rechts. Drücke dann auf »Save Photo«. Um es auf deinem Instagram-Feed zu teilen, drücke wieder auf die drei Punkte und wähle »Share as a Post«.

Falls du aber ein Foto löschen möchtest, weil es dir mittlerweile unangenehm geworden ist, dass es jeder auf der Welt sehen kann, dann drücke wieder auf die drei Punkte und wähle »Delete«.

Instagram-Story-Bearbeitungsmenue mit Optionen zum Loeschen, Speichern, Teilen als Beitrag oder Anpassen der Story-Einstellungen, ueber einem Bild mit Sushi-Box

Step 9: Story verstecken

Wenn du deine Instagram-Story nicht jedem zugänglich machen möchtest, dann kannst du das unter »Story settings« einrichten. Dort kannst du auswählen, wer deine Story nicht sehen darf. Wenn du das rückgängig machen möchtest, musst du wieder zu den Einstellungen gehen.

Instagram-Story-Einstellungen mit Optionen zum Verbergen der Story vor bestimmten Personen und zur Auswahl, wer auf die Story antworten kann

Nutzen für Unternehmen

Stories sind eine tolle Möglichkeit, ein Unternehmen von seiner natürlichen und ungestellten Seite zu zeigen. Die Mehrheit der Fotos auf Instagram sind inszeniert, somit können diese spontanen und kurzen Stories einem Unternehmen helfen aus der perfekten Instagram-Welt auszubrechen. Auch wenn viele meinen, dass Stories eine Kopie von Snapchat sind (was auf der Hand liegt), finde ich, dass sie einen großen Vorteil gegenüber Snapchat haben:

  • 1. Die Zielgruppe ist eine andere. Auf Snapchat sind sehr junge Menschen unterwegs – im Gegensatz zu Instagram, wo vom Teenager bis zu Berufstätigen ein breites Spektrum an Leuten erreicht werden kann.

  • 2. Unternehmen haben ihre Reichweite schon auf Instagram, vorausgesetzt es besteht bereits ein aktiver Account. Somit müssen sie sich nicht an eine neue Plattform gewöhnen und bei Null anfangen, sondern können bereits mit einer guten Basis starten und Follower*innen mehr Einblick ins Unternehmen gewähren.

  • 3. Follower*innen werden durch die Anzeige der Stories ganz oben auf ihren Bildschirmen nicht von anderen Einflüssen abgelenkt. Es bietet sich also hier eine gute Möglichkeit ihre Aufmerksamkeit zu bekommen, was mittlerweile bei Facebook immer herausfordernder ist.

  • 4. Es gibt die Möglichkeit, Werbung in den Stories zu buchen. Seit März 2017 sind die Anzeigen für alle verfügbar. Einige Rahmenbedingungen:

    • Eine Anzeige kann als Video oder Foto im (16:9) Hochformat eingebucht werden.
    • Die Anzeige wird User*innen 15 Sekunden lang angezeigt.
    • Die Werbestories werden zwischen den Instagram Stories von verschiedenen User*innen angezeigt. Das bedeutet, dass die Stories von anderen User*innen nicht unterbrochen werden, sondern die Werbung erst danach angezeigt wird.
    • User*innen können die Anzeigen überspringen indem sie weiter klicken, so wie bei den üblichen Stories.
    • Es gibt eine Auswertung für Unternehmen, wo die Reichweite, Impressions, Abbrüche und Antworten eingesehen werden können.
    • Das übliche Targeting für Anzeigen ist ebenso auf Instagram verfügbar.

Was Unternehmen aber nicht machen sollten, ist zweimal dieselbe Geschichte zu erzählen. Überlegt euch, welche Inhalte ihr mit eurer Zielgruppe teilen wollt. Es sollten interessante und lustige Momente sein. Also zum Beispiel wenn ihr auf einem Event seid oder im Büro einen Workshop macht. Es kann ruhig auch witzig sein und ihr solltet versuchen, mit den Follower*innen zu interagieren. Erzählt ihnen eine Geschichte und lasst sie in eure Unternehmenswelt eintauchen.