Was ist Barrierefreiheit (Accessibility) im Internet?

Was bedeutet es wirklich, wenn eine Website für alle zugänglich ist? Barrierefreiheit im Internet betrifft nicht nur Menschen mit Behinderung – sondern uns alle, jeden Tag. Ob technisches Hindernis oder körperliche Einschränkung: Schon kleine Hürden können große Auswirkungen haben. 

Illustration eines geoeffneten Auges im Verdino-Style

Zugang für alle

Barrierefreiheit im Internet (engl. Web Accessibility) bedeutet, dass ein Web-Angebot in einer Art und Weise gestaltet ist, woraufhin es von allen Benutzer*innen unabhängig von Alter, unterschiedlichen Fähigkeiten und Einschränkungen gleichermaßen genutzt werden kann. Dementsprechend treten keine Barrieren auf, die die Interaktion unmöglich oder den Web-Inhalt unerreichbar machen. Webseiten, die Nutzer*innen von ihren Services ausschließen, können nicht als barrierefrei klassifiziert werden.

Die Web Accessibility Initiative (WAI) versteht unter Web Accessibility die effiziente Nutzung des Webs von Menschen mit Beeinträchtigungen und beschreibt dies folgendermaßen:

Web accessibility means that websites, tools, and technologies are designed and developed so that people with disabilities can use them. More specifically, people can perceive, understand, navigate, and interact with the Web.

Web Accessibility Initiative (WAI)

Technik + Alltag als Hürden

Die Behinderungen können zum einen körperlich sein, wie ein reduziertes Sehvermögen oder ein Gehörverlust, aber auch technisch, wie ein eingeschränkter Browser, eine fehlende Soundkarte oder ein zu kleiner Bildschirm. Dazu kommen temporäre Behinderungen wie Umgebungslärm, Gegenlicht, Handschuhe oder eine langsame Internetverbindung. Somit können Barrieren nicht nur bei Menschen mit Behinderungen entstehen, sondern jeder kann in diversen Situationen mit Barrieren konfrontiert werden.