Wann brauche ich eine neue Website?

Eine große Frage in den Kommunikationsabteilungen aller Unternehmen und Organisationen ist immer wieder: Wann brauchen wir eine neue Website? So individuell die Antwort auf diese Frage ist, so allgemein gültig sind doch ein paar Punkte. Spätestens seitdem die digitale Transformation an »allen Ecken und Enden« ein Thema ist, sollte man sich die Frage stellen, welchen Anforderungen die eigene Website entsprechen muss. In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema und geben euch Argumente, warum es sich auszahlt, über einen Webrelaunch nachzudenken.

Illustration einer veralteten Website: Symbolische Darstellung mit Spinnweben und veraltetem Design auf einem Laptop

Zeichen für eine veraltete Website

Unübersichtliche Struktur

Höchster Handlungsbedarf besteht, wenn Benutzer*innen die richtigen und relevanten Informationen auf der Website nicht finden. Website-Strukturen wachsen mit der Zeit und es kommt der Punkt, an dem man die Inhalte nicht mehr optimal auffinden kann. Oft gehen die Bedürfnisse der Darstellung des Unternehmens (Innensicht) und die Bedürfnisse der Benutzer*innen (Außensicht) auseinander. Da gilt es darüber nachzudenken, wie man beide Anforderungen wieder sinnvoll zusammenführt.

Wenn Benutzer*innen die Informationen auf der Website nicht finden, klicken sie weg.

Kein Redaktionssystem

Jede moderne Website hat ein Redaktionssystem, ein sogenanntes Content Management System (CMS) im Hintergrund. Über das CMS werden Texte, Bilder und sämtliche Inhalte in die Website eingepflegt. Es gibt eine Vielzahl von Redaktionssystemen wie zum Beispiel: TYPO3, WordPress,…

Ein Redaktionssystem ermöglicht es, die Inhalte einer Website selbst jederzeit zu aktualisieren.

Design von (vor)gestern

Es gibt – so wie überall – auch bei Websites Design-Trends. Ohne, dass man jedem Trend »hinterherlaufen« muss, gibt es eine »Halbwertszeit«, nach deren Überschreitung das Design überarbeitet gehört.

Veraltetes Design vermittelt den Eindruck, dass das Unternehmen bzw. die Organisation verstaubt und nicht modern ist.

Lange Ladezeiten

Die Website braucht »gefühlt« sehr lange zum Laden. Das kann mehrere Gründe haben: Das Caching (Lade-Mechanismus) ist nicht optimal, die Bilder sind nicht optimiert uvm.

Website-Besucher*innen sind ungeduldig, sie brechen ab und suchen sich Seiten, bei denen sie schneller zu den gewünschten Informationen kommen.

Kein Wissen über das Nutzungsverhalten

Nur ein Angebot, das relevant ist, wird auch genutzt. Aber wie relevant ist mein Angebot? Die Antworten auf Fragen wie diese helfen bei der Einschätzung: Welche Seiten werden von Benutzer*innen besucht, welche gar nicht? Wo springen die Leute ab und warum wird unser Service nicht in Anspruch genommen? Wonach suchen Website-Besucher*innen auf unserer Seite? Über welche Suchbegriffe sind sie überhaupt auf unsere Website gestoßen? Diese Daten als Entscheidungsgrundlage kann eine Webstatistik geben und somit eine Suchmaschinen-Strategie untermauern.

Wenn ich weiß, was meine Benutzer*innen suchen und wo sie sich aufhalten, kann ich sie noch besser mit relevanten Informationen versorgen.

Keine mobile Optimierung

Es gibt (noch) viele Websites, die am Smartphone nicht gut lesbar und navigierbar sind. Benutzer*innen können z.B. Links nicht gut klicken oder sehen wichtige Informationen und Inhalte einfach nicht. Ergebnis ist, dass Benutzer*innen deine Website verlassen und sich die gewünschten Informationen anderswo suchen, und zwar auf Websites, die responsive umgesetzt sind.

Mobile Nutzung von Websites nimmt zu. Ohne mobile Optimierung wird auch dein Suchmaschinen-Ranking schlechter.

Wenn du mehr Beratung und Unterstützung beim Webrelaunch brauchst, melde dich bei uns!

Learnings

Wann brauche ich einen neuen Webauftritt?

Es gibt unverkennbare Zeichen. Zum Beispiel: die Website ist auf mobilen Endgeräten nicht bedienbar oder die Ladezeit der Website ist gefühlt zu lang. Ein guter Webauftritt fügt sich nahtlos und optimal in die digitale Marketingstrategie des Unternehmens ein.

Weiß ich, was die Benutzer*innen auf meiner Website suchen?

Der Blick in die Website-Besucher*innenstatistik gibt oft ein klares Bild darüber, was die Benutzer*innen auf meiner Seite suchen und ob sie es finden. Beobachtet man Benutzer*innen im Rahmen von User*innentests dabei, wie sie über die Website surfen, kann man auch davon Ableitungen machen, was Webservices eventuell fehlt, damit die User*innen gerne wieder kommen.