Arbeiten oder Leben? Beides!

Work-Life-Balance oder Work-Life-Blending? Weder Arbeit noch Leben dürfen zu kurz kommen und beides braucht klar definierte Räume und Zeiten. Wann und wie weit wir die Türen zwischen diesen Räumen öffnen, können wir entscheiden. Für andere ist es Smart Work. Für uns ist es Alltag.

Zwei Fachleute im kreativen Arbeitsprozess – Zusammenarbeit mit digitalen Tools und handschriftlichen Notizen

Inspiration kennt keinen Zeitplan

Wann uns die Muse küsst, können wir aber leider nicht entscheiden. Und manchmal auch nicht, ob im nächsten Moment die Arbeit oder das Leben unsere ganze Aufmerksamkeit braucht. Smart Work ist für uns der Schlüssel, der zur richtigen Zeit die richtigen Türen öffnet. Der Kuss der Muse ist immer willkommen. Egal ob er das Leben oder die Arbeit bereichert – oder sogar beides.

Portrait einer stehenden Frau mit Brille die laechelt

»Ich habe die Arbeitswelt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erlebt und dabei gelernt, was man braucht, um sich in der Arbeit und im Leben bestmöglich entfalten zu können. Wertschätzung, Eigenverantwortung und Empathie stehen ganz oben auf der langen Liste. Für mich bedeutet Leadership, dies auch für alle Generationen und Kulturen, die wir in unserem Team vereinen, erlebbar zu machen und dafür zu sorgen, dass unser Spirit auch in stressigen Phasen gepflegt und gelebt wird
Béatrice Verdino, Fondatrice

Frau mit kurzen Haaren und Brille lehnt sich an Tisch an

»Manche Leistungen schaffen wir nicht intern abzudecken. Dann suchen wir uns eine Agentur die neue, frische Ideen hat, die sich aber auch technisch verlässlich realisieren lassen. Dass wir innerhalb des vereinbarten Budgets bleiben und die Timelines eingehalten werden, ist Grundvoraussetzung. 
Wo diese Ideen entstehen, und wie sie zustande kommen, ist für uns nebensächlich. Wichtig ist nur, dass es wirklich etwas Neues, Innovatives ist und nicht »more of the same«. Wir arbeiten an den Lösungen für morgen – das muss auch auf unsere Agentur-Partner*innen zutreffen. Denn nicht umsonst heißt unser Motto bei Roche: Doing now what patients need next!«
Bärbel Klepp, External & Legal Affairs Director @Roche Austria

Smart Work = 4-Tage-Woche + Innovation Fridays + ...

Für das, was wir in Zukunft brauchen werden, stellen wir schon jetzt die Weichen. Smart Work steht für unser neues Arbeitsmodell und bedeutet: 4-Tage-Woche + Innovation Fridays + Support-Workflow + flexible Gleitzeit + vieles mehr. Damit schaffen wir die beste Basis, um auf die Anforderungen und Interessen von Kund*innen, Team und Agentur flexibel und agil reagieren zu können.

Montag bis Donnerstag

Wir verteilen die operative Arbeit auf vier etwas längere Tage pro Woche –von Montag bis Donnerstag. Täglich um 8:45 Uhr starten wir gemeinsam mit unserem Daily. Spätestens ab 9:00 Uhr sind wir für unsere Kund*innen erreichbar und arbeiten an den konkreten Aufgaben. Durch das Gleitzeitmodell endet der normale Arbeitstag für uns zwischen 16:00 und 20:00 Uhr.

FREI-Tag

Am Freitag ruht die operative Arbeit. Einmal pro Monat veranstalten wir einen Innovation Friday, um neue Methoden, Lösungen und Technologien zu entdecken, zu entwickeln und auszuprobieren. An den drei anderen Freitagen bleibt die Agentur geschlossen.

Für dringende und wichtige Aufgaben sind wir natürlich auch am Freitag mit einem Support-Team und einem klar definierten Workflow für unsere Kund*innen da. (Hier gehts zum Support-Formular)

Und am Montag starten wir mit frischen Ideen und neuer Energie in die nächste Woche.

Aus Team Work wird Smart Work


Was läuft gut? Was nicht? An welchen Schrauben müssen wir drehen? Wo wollen wir hin? Was nehmen wir mit? Wovon trennen wir uns? Dazu gab es immer wieder Ideen und Impulse aus dem Team. Die Veränderung lag in der Luft. Neugier und Offenheit war gefragt. Wir haben die Ohren gespitzt, die Fühler ausgestreckt und als die Zeit reif war, haben wir die Ärmel hochgekrempelt und losgelegt.

Unser Smart-Work-Modell haben wir von innen heraus entwickelt. In Gesprächen, Workshops und vielen kleinen Arbeitspaketen. Im Dialog mit externen Beraterinnen haben wir unsere Ideen diskutiert und geschärft: Elisa hat uns als Expertin für Social Innovation und Human Capital begleitet. Barbara hat uns erfolgreich durch das arbeitsrechtliche Labyrinth geführt und unser Modell in einen neuen Dienstvertrag gegossen.

In einem Team-Workshop haben wir gemeinsam herausgearbeitet, woran wir erkennen, ob unser Modell funktioniert. Am Ende haben wir die KPIs und Ziele definiert, die uns nun im Business-Alltag helfen, unser Smart Work-Modell zu testen, zu bewerten und laufend zu optimieren.

Frau konzentriert im Gespraech und gestikuliert mit ihren Haenden

In der Arbeitswelt von morgen wird es immer stärker darum gehen, wie gut man die heterogenen Bedürfnisse von Kund*innen, Team und Unternehmen erfüllen kann. Flexible Arbeitsmodelle sind dabei ein Schlüssel zum Erfolg.
Kund*innen erwarten sich eine verlässliche und zeitnahe Bearbeitung ihrer Anliegen – und das in hoher Qualität. Für Mitarbeiter*innen zählt, wie leicht es ihnen gelingt, berufliche und private Verpflichtungen und Interessen unter einen Hut zu bringen. Und für Unternehmen sind Kreativität und Innovationskraft aber auch die hohe Produktivität und Flexibilität essentiell, um im Wettbewerb um spannende Aufträge und junge Talente erfolgreich zu sein.«
Elisa Aichinger, Director Human Capital @Deloitte Consulting

Professionelles Portrait einer Frau die direkt in die Kamera sieht

»Das österreichische Arbeitsrecht, insbesondere das Arbeitszeitrecht, ist ein gewachsenes und inzwischen hochkomplexes System. Die jüngste Novelle des Arbeitszeitgesetzes hat im Herbst 2018 einige Neuerungen gebracht, die viel mediale Aufmerksamkeit bekamen. Gerade der viel diskutierte 12-Stunden-Tag ermöglicht in Kombination mit einer Gleitzeitregelung ein sehr smartes Modell, das für die Arbeitnehmer*innen hohe Flexibilität schafft und auch für die Arbeitgeber*innen Vorteile hat. So konnten wir gemeinsam eine 4-Tage-Woche mit 36 Stunden, Rufbereitschaft und Innovation Fridays gestalten.«
Barbara Klinger, Partner @Schindler Attorneys

Innovation-Fridays – gemeinsam etwas bewegen


Alles ist im Fluss. Nicht nur die Arbeitswelt ändert sich laufend. Auch unsere Tools, Methoden und Technologien. Zwischen den laufenden Projekten bleibt dafür im Alltag oft nur wenig Zeit. Deshalb widmen wir einen Freitag pro Monat den spannendsten Themen und Trends und nehmen uns die Zeit, um Neues zu entwickeln, zu entdecken und auch auszuprobieren.

An diesen Innovation Fridays setzen wir der Themenvielfalt keine Grenzen. Es geht um die Zukunft im Marketing, Development, Konzept, Design, Content und auch Management. Alle sollen über den Tellerrand blicken und Neues erleben. Auch unsere Kund*innen, Partner*innen und Freund*innen können dabei ihre Perspektive einbringen. So wollen wir gemeinsam etwas bewegen und auch Spuren hinterlassen

Stehender Mann mit Brille der sich mit seinem Arm an einer Wand anlehnt

»Als Architekt habe ich gelernt, aus dem Nichts etwas zu entwickeln und die Dinge in ihre Bestandteile zu zerlegen, zu analysieren und zu etwas Neuem zusammenzusetzen. Bis das Werk endlich steht, hat sich das Leben oft völlig verändert.
Die ständig neuen digitalen Möglichkeiten, mit den Veränderungen im echten Leben zu synchronisieren, ist kein Spaziergang. Genau dieses Spannungsfeld ist aber der Treibstoff, der aus der täglichen Arbeit eine spannende Reise macht. Dazu reicht ein Handgepäck voll Neugier und die Offenheit, die Veränderung als Chance zu nutzen.«
Martin Verdino, Founder + Architect

Stehende Frau mit kurzen Haaren die in die Kamera lacht

»Gesellschaftliche Systeme und Unternehmen waren schon immer laufenden Veränderungen unterworfen. Manche dieser Veränderungen haben Unternehmen oder auch die Gesellschaft stärker, widerstandsfähiger und überlebensfähiger gemacht.
Solche erfolgreiche Veränderungen werden auch als Innovationen bezeichnet, wobei User*innen eine große Rolle spielen können. Anhand einer Innovationsstrategie kann gezielt überlegt werden, welche Art, Wirkung und Quelle einer Innovation die eigene Firma voranbringt.«
Evgeniia Filippova, Senior Scientist @WU Wien / Forschungsinstitut für Kryptoökonomie

Gearbeitet wird gemeinsam – gefeiert auch


Wir verbringen gerne Zeit miteinander. Damit das auch abseits von Laptops, Meetings, Kaffee und Zimmerpflanzen passiert, veranstalten wir regelmäßig Events oder lassen den Tag gemeinsam beim After Work ausklingen.

Externes Video

An dieser Stelle ist ein Video von einer externen Seite (youtube.com) eingebettet.

Mit der Anzeige dieses Inhalts akzeptieren Sie die Geschäftsbedingungen von youtube.com.

Kontakt für mehr Infos:
Martin Verdino
Founder + Partner
Mehr Infos über Martin Verdino